Auf diesen Seiten finden Sie Tipps und Tricks zur Aufzucht und Haltung der Walliser Schwarznasenschafe.
Der Stall oder Unterstand sollte mind. an 3 Seiten geschlossen, trocken und luftig sein. In den Sommermonaten empfehlen sich schattige Bereiche durch Bäume oder einen Unterstand als Rückzugsort.
In der Regel reichen den Walliser Schwarznasen eine gute, saftige Weide und Heu. Lacktierenden und hochtragenden Schafen sollte man zusätzlich 2 x täglich Kraftfutter in Form von gequetschtem Getreide und Pellets anbieten. Mineralfutter sollte das ganze Jahr zur freien Verfügung stehen.
Bei warmer, feuchter Witterung sollte man die Hornansätze täglich kontrollieren, um einen evtl. Madenbefall zu entdecken. Ein geeignetes Mittel gegen Madenbefall gehört zur Hausapotheke für Schafe.
Gerade bei der Koppelschafhaltung kann es zu großen Problemen mit Endoparasiten kommen.
Deshalb sind einige Punkte zu beachten:
In der Schweiz leben die Walliser Schwarznasen in der Regel auf steinigen und trockenen Böden. Bei feuchten und tiefen Böden ist deshalb eine 5-8 wöchige Kontrolle der Klauen notwendig.
Die Walliser Schwarznasen sollten zweimal im Jahr geschoren werden.